Mündige Bürger in der digitalen Falle

Lesedauer < 1 Minute

Der Podcast erörtert die Themen der Bürgerbeteiligung und Medienkompetenz im Kontext der digitalen Informationslandschaft und Verschwörungstheorien. Er befasst sich mit der Resolution des Kongresses der Gemeinden und Regionen Europas zur Stärkung der kommunalen und regionalen Bürgerpartizipation durch repräsentative und partizipatorische Demokratie sowie den Einsatz neuer Technologien. Zudem thematisiert er die Herausforderungen der Desinformation im digitalen Zeitalter, insbesondere durch Phänomene wie Techno-Feudalismus, künstliche Intelligenz und soziale Medien, und argumentieren für eine Verschiebung der Verantwortung von Individuen hin zu strukturellen Akteuren. Eingegangen wird auch auf die medienpädagogischen Aufklärungsmöglichkeiten gegen Verschwörungstheorien und Fake News, indem die Medienkompetenz nach Baacke und verschiedene pädagogische Ansätze zur kritischen Rezeption digitaler Inhalte diskutiert und Beispiele praktischer Projekte anführt, während eine behördliche Quelle Tipps zur Erkennung vertrauenswürdiger Informationen bereitstellt.

Über David Jonathan

David Jonathan hat vieles studiert, besonders jedoch das Leben. Journalist aus Leidenschaft, um Geschichten zu erzählen, die das Leben schreibt. Gegenwartshistoriker aus Überzeugung, weil nur die Vergangenheit das Hier und Jetzt verständlich macht und die Gegenwart in jedem Moment Geschichte ist. Glaubt an die Kraft des geschriebenen Wortes und die Inspiration des Gesprächs. Verbunden der Idee des „New Journalism“ eines Tom Wolfe, Truman Capote und Norman Mailer.
0 0 votes
Bewertung des Artikels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments