Das Multiversum: Physik, Philosophie und Fiktion

Lesedauer < 1 Minute

Der heutige Podcast behandelt verschiedene Konzepte von Parallelwelten und Multiversen, sowohl in der Science-Fiction-Literatur als auch in wissenschaftlichen Theorien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Alternativweltgeschichte, insbesondere dem Szenario eines Achsenmächte-Sieges im Zweiten Weltkrieg, wie ihn der Science Fiction Autor Philip K. Dick ersann. Die Simulationshypothese wird als Möglichkeit der Existenz unserer Realität als Computerprogramm erörtert, während die Viele-Welten-Interpretation aus der Quantenmechanik das Verzweigen von Universen bei Quantenereignissen beschreibt. Ferner werden literarische Beispiele für Parallelwelten in Kinder- und Jugendliteratur sowie in Philip K. Dicks Werken analysiert, die sich oft mit

subjektiver Realität und Hyperrealität
0
Welche Gedanken beschäftigen Sie beim Thema Multiversum und Parallelwelten?x
beschäftigen.

Über David Jonathan

David Jonathan hat vieles studiert, besonders jedoch das Leben. Journalist aus Leidenschaft, um Geschichten zu erzählen, die das Leben schreibt. Gegenwartshistoriker aus Überzeugung, weil nur die Vergangenheit das Hier und Jetzt verständlich macht und die Gegenwart in jedem Moment Geschichte ist. Glaubt an die Kraft des geschriebenen Wortes und die Inspiration des Gesprächs. Verbunden der Idee des „New Journalism“ eines Tom Wolfe, Truman Capote und Norman Mailer.
0 0 votes
Bewertung des Artikels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments