Der heutige Podcast behandelt verschiedene Konzepte von Parallelwelten und Multiversen, sowohl in der Science-Fiction-Literatur als auch in wissenschaftlichen Theorien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Alternativweltgeschichte, insbesondere dem Szenario eines Achsenmächte-Sieges im Zweiten Weltkrieg, wie ihn der Science Fiction Autor Philip K. Dick ersann. Die Simulationshypothese wird als Möglichkeit der Existenz unserer Realität als Computerprogramm erörtert, während die Viele-Welten-Interpretation aus der Quantenmechanik das Verzweigen von Universen bei Quantenereignissen beschreibt. Ferner werden literarische Beispiele für Parallelwelten in Kinder- und Jugendliteratur sowie in Philip K. Dicks Werken analysiert, die sich oft mit subjektiver Realität und Hyperrealität beschäftigen.
Das Multiversum: Physik, Philosophie und Fiktion
Lesedauer < 1 Minute