David Jonathan hat vieles studiert, besonders jedoch das Leben. Journalist aus Leidenschaft, um Geschichten zu erzählen, die das Leben schreibt. Gegenwartshistoriker aus Überzeugung, weil nur die Vergangenheit das Hier und Jetzt verständlich macht und die Gegenwart in jedem Moment Geschichte ist. Glaubt an die Kraft des geschriebenen Wortes und die Inspiration des Gesprächs. Verbunden der Idee des „New Journalism“ eines Tom Wolfe, Truman Capote und Norman Mailer.

Protest unter Druck

Lesedauer < 1 Minute

Der Podcast beleuchtet die zunehmende Einschränkung des Protestrechts und der bürgerlichen Freiheiten in Deutschland, wobei zwei Hauptthemen im Vordergrund stehen. Erstens kritisiert Amnesty International in einem Bericht die Stigmatisierung, Kriminalisierung und Angriffe auf friedliche Demonstranten, insbesondere im Kontext von Protesten gegen den Gaza-Krieg, und warnt vor einer autoritären Wende sowie institutionalisiertem Rassismus. Zweitens untersucht eine Studie des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung die Entwicklung politischer Teilhaberechte der Klimabewegung in Deutschland und stellt fest, dass Klimaaktivisten verstärkt mit Repressionen durch staatliche Akteure konfrontiert sind, die ihre Handlungsspielräume einschränken. Beide Quellen weisen auf eine Verschlechterung des Diskurses hin, in dem Protestierende delegitimiert und als Bedrohung für Recht und Ordnung, Wirtschaft und Gesellschaft dargestellt werden, was sich auch in den Medien und der Politik widerspiegelt. Die “Green Legal Spaces Studie” hebt hervor, dass lokale Unterschiede in der rechtlichen Ahndung von Klimaaktivismus bestehen und dass jüngere Aktivistinnen tendenziell stärker betroffen sind. Es wird betont, dass Deutschland als “große Nation” eine Vorbildfunktion beim Schutz der Rechte hat, und es werden Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Grundrechte formuliert.

Faktenresistenz – warum wir an Meinungen festhalten und wie wir Brücken bauen

Lesedauer < 1 Minute

Diskutiert werden im heutigen Podcast die Widerstandsfähigkeit von Meinungen gegenüber Fakten und die Rolle von Emotionen und sozialen Bindungen bei der Meinungsbildung. Ein zentrales Thema ist die Bestätigungsverzerrung, bei der Menschen dazu neigen, Informationen zu suchen, die ihre bestehenden Überzeugungen stützen, und widersprüchliche Fakten zu ignorieren. Des Weiteren untersucht der Podcast, wie Fast-Content in der Religionsvermittlung durch emotionale Inszenierungen und virales Marketing die theologische Tiefe reduzieren und neue Wirtschaftsmodelle für religiöse Influencer schaffen kann. Auch die Vereinbarkeit von Religion und Naturwissenschaft wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wobei einige Autoren sie als komplementär und andere als fundamental unvereinbar betrachten. Schließlich wird die Psychologie hinter religiösem Glauben thematisiert, wobei Bedürfnisse nach Kontrolle, Zugehörigkeit und die Bewältigung von Unsicherheit als treibende Kräfte für die Akzeptanz religiöser Ansichten identifiziert werden.

Das Multiversum: Physik, Philosophie und Fiktion

Lesedauer < 1 Minute

Der heutige Podcast behandelt verschiedene Konzepte von Parallelwelten und Multiversen, sowohl in der Science-Fiction-Literatur als auch in wissenschaftlichen Theorien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Alternativweltgeschichte, insbesondere dem Szenario eines Achsenmächte-Sieges im Zweiten Weltkrieg, wie ihn der Science Fiction Autor Philip K. Dick ersann. Die Simulationshypothese wird als Möglichkeit der Existenz unserer Realität als Computerprogramm erörtert, während die Viele-Welten-Interpretation aus der Quantenmechanik das Verzweigen von Universen bei Quantenereignissen beschreibt. Ferner werden literarische Beispiele für Parallelwelten in Kinder- und Jugendliteratur sowie in Philip K. Dicks Werken analysiert, die sich oft mit subjektiver Realität und Hyperrealität beschäftigen.

Medien, Kunst und künstliche Intelligenz

Lesedauer < 1 Minute

Künstliche Intelligenzen halten Einzug in das tägliche Leben – sei es als Assistenten auf dem Smartphone oder als Macher in der Kreativindustrie. Kein Weg führt an ihnen vorbei und es scheint ihnen keine Grenze gesetzt zu sein. Deshalb beleuchten wir heute in unserem ersten Podcast die Lage in den Bereichen Medien und Kunst. Hören sie unseren ersten Galaxis 42 Podcast mit dem Titel “Medien, Kunst und künstliche Intelligenz” und diskutieren sie in den Kommentaren mit uns.

Happy Towlsday

Lesedauer < 1 MinuteHabt ihr alle euer Handtuch dabei? Hoffentlich, denn schließlich sollte man stets auf alle Eventualitäten vorbereitet sein. Außerdem ist heute Towlsday, der Tag des Handtuchs. Aber natürlich nicht irgendeines Handtuches, sondern eines der wichtigsten Accessoires der gesamten Galaxis. Jedenfalls für alle Anhalter, wie Douglas Adams in seinem Roman „Per Anhalter…

Continue reading

Bequemlichkeit toppt Nachhaltigkeit

Lesedauer 2 MinutenBequemlichkeit setzt sich wieder stärker gegen Nachhaltigkeit durch. Das jedenfalls geht aus einer Analyse des Marktforschungsunternehmens NIQ hervor. Konsumenten haben demnach immer seltener Schuldgefühle, wenn sie sich nicht umweltfreundlich verhalten. In Jahr 2019 gaben das in einer repräsentativen Umfrage 30 Prozent der Verbraucher an, 2024 waren es nur noch 22…

Continue reading

Bringen wir Menschen und Natur wieder in Einklang

Lesedauer 2 MinutenMehr und mehr ist zu bemerken, wie sehr die Natur sich dem offensichtlichen Klimawandel anpasst: Bäume beginnen wegen der warmen Tage bereits Ende März, Blätter zu bilden. Ganze Wälder sind Mitte April schon recht grün. Vögel brüten früher und begegnen so der drohenden Trockenheit im Sommer. Schließlich fällt seit Februar…

Continue reading

Projekt Renaissance 42

Lesedauer < 1 MinuteDas Projekt „Renaissance 42“ sucht nach realistischen und idealistischen europäischen Lösungen und gangbaren Wegen in turbulenten gesellschaftlichen Zeiten. Als bewusstes Gegengewicht zu weltweiten populistischen Strömungen laden wir aktiv zu einem konstruktiven Diskurs im Sinne der europäischen philosophischen Tradition ein. Es geht um den Austausch über praktische Formen eines europäischen Miteinanders…

Continue reading

Project Renaissance 42

Lesedauer < 1 MinuteThe “Renaissance 42” project is looking for realistic and idealistic European solutions and viable paths in turbulent social times. As a conscious counterweight to global populist movements, we actively invite you to a constructive discourse in the sense of the European philosophical tradition. It is about exchanging practical forms of…

Continue reading

Pressefreiheit in Gefahr?

Lesedauer 2 MinutenDie Organisation “Reporter ohne Grenzen” legte ihren Jahresbericht für die Pressefreiheit in Deutschland vor. Demnach verdoppelte sich die Gewalt gegen Journalisten im vergangenen Jahr auf 89 tätliche Angriffe (2023: 41). Erfasst wurden Fälle Angriffen auf Redaktionen und Wohngebäude, Schläge, Tritte, brutales Schubsen gegen Körper oder Ausrüstung, Schlagen mit Gegenständen sowie…

Continue reading